- Abnehmen
- Darmgesundheit
- Nahrungsergänzung
- Themen
-
Inhaltsstoffe
-
Inhaltsstoffe A-Z
- Apfelessig
- Astaxanthin
- 5-HTP
- Arginin
- Capsaicin
- Chlorophyll
- Cholin
- Chondroitin
- Curcumin
- Diosgenin
- D Mannose
- DMSO
- Galactose
- Gingerol
- Glucomannan
- Glucosamin
- Glutathion
- Hyaluron
- Inositol
- Inulin
- Kollagen
- Melatonin
- Methylenblau
- Nattokinase
- NMN
- Omega 3
- OPC
- Piperin
- Propolis
- Pycnogenol
- Q10
- Quercetin
- Resveratrol
- Shilajit
- Silymarin
- Spermidin
- Sulforaphan
- Tryptophan
- Pflanzen A-Z
-
Inhaltsstoffe A-Z
- Essen & Trinken
- Drogerie
- Sale
Chondroitin
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
Kapseln, Inhalt: 0.078 kg 383,33 € / 1 kg
Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen
Tabletten, Inhalt: 0.107 kg 279,44 € / 1 kg
Chondroitin - hier mehr erfahren

Chondroitin ist ein natürlicher Bestandteil des Körpers. Es ist ein grosses Molekül, das zur Gruppe der Glykosaminoglykane gehört. Stell dir Chondroitin als eine Art Baustein vor, der in deinem Körper eine wichtige Rolle spielt. Es kommt hauptsächlich in deinem Bindegewebe vor, vor allem in den Knorpeln. Dort trägt es dazu bei, dass deine Gelenke reibungslos funktionieren. Die chemische Struktur von Chondroitin ist ziemlich kompliziert. Es besteht aus langen Ketten, sich wiederholender Zuckermoleküle. In deinem Körper kommt es hauptsächlich als Chondroitinsulfat vor. Das bedeutet, dass an die Zuckerketten Sulfatgruppen angehängt sind. Diese Struktur verleiht Chondroitin besondere Eigenschaften, die für deine Gesundheit wichtig sind. Eine wichtige Eigenschaft von Chondroitin ist seine Fähigkeit, Wasser zu binden. Das klingt zunächst unspektakulär, ist aber für die Funktion deiner Gelenke sehr wichtig. Durch diese Wasserbindung trägt Chondroitin dazu bei, dass dein Gelenkknorpel elastisch und widerstandsfähig bleibt. Auch für die Versorgung des Knorpels mit Nährstoffen ist diese vielseitige Substanz sehr wichtig, denn sie erhöht die Durchlässigkeit des Knorpels und damit seine Fähigkeit, Nährstoffe aufzunehmen.Chondroitin spielt auch eine Rolle bei der Kommunikation zwischen den Körperzellen. Es kann bestimmte Signalmoleküle binden und so Informationen von einer Zelle zur anderen weiterleiten. Das ist besonders wichtig für die Gesundheit und Regeneration deines Gewebes. Du findest Chondroitin nicht nur in deinen Gelenken, sondern auch in anderen Teilen deines Körpers. Es ist ein Bestandteil deiner Haut, deiner Blutgefässe und sogar deiner Augenhornhaut. Überall dort hilft es, die Struktur und Funktion des Gewebes zu erhalten. Chondroitin ist kein Einzelspieler, es arbeitet eng mit anderen Molekülen zusammen, vor allem mit Kollagen und Proteoglykanen. Zusammen bilden sie ein komplexes Netzwerk, das deinem Gewebe Stabilität und Elastizität verleiht.
Wo findet man Chondroitin im Körper?

Chondroitin ist nicht gleichmässig in deinem Körper verteilt. Du findest es vor allem dort, wo dein Körper besonders starke und elastische Strukturen braucht. Die höchste Konzentration an Chondroitin findet sich in deinem Knorpelgewebe, vor allem in den Gelenkknorpeln. In deinen Gelenken bildet Chondroitin zusammen mit anderen Molekülen eine Art Gel. Dieses Gel sorgt dafür, dass deine Gelenke geschmeidig bleiben und Stösse abfedern können. Stell dir vor, du hättest kleine Stossdämpfer in deinen Knien oder in deiner Wirbelsäule - Chondroitin ist ein wichtiger Bestandteil dieser natürlichen Stossdämpfer. Aber nicht nur in deinen Gelenken spielt Chondroitin eine wichtige Rolle. Du findest es auch in anderen Teilen deines Körpers: in deiner Haut, in deinen Blutgefässen, in deinen Sehnen und Bändern, in der Hornhaut deiner Augen. Die Menge an Chondroitin in deinem Körper ist nicht immer gleich. Sie ändert sich im Laufe deines Lebens. Als Kind und Jugendlicher hast du normalerweise mehr Chondroitin in deinem Körper als Erwachsener. Mit zunehmendem Alter nimmt die Menge an Chondroitin oft ab, was einer der Gründe dafür sein kann, dass ältere Menschen häufiger Gelenkprobleme haben. Chondroitin kommt in unserem Körper nicht allein vor. Es ist Teil grösserer Strukturen, die Proteoglykane genannt werden.
Ein Proteoglykan besteht aus einem Kernprotein, an das viele Chondroitinketten angehängt sind. Diese Struktur erinnert ein wenig an eine Flaschenbürste, wobei das Kernprotein der Stiel und die Chondroitinketten die Borsten sind. Dein Körper passt die Menge an Chondroitin ständig an, je nachdem, wie stark deine Gelenke und andere Gewebe belastet werden. Durch diesen ständigen Umbau kann sich dein Körper an unterschiedliche Anforderungen anpassen.
Wie Chondroitin im Körper produziert wird

Die Produktion von Chondroitin im Körper ist ein komplexer Vorgang, der hauptsächlich in speziellen Zellen stattfindet. Diese Zellen werden Chondrozyten genannt. Du findest sie vor allem in deinem Knorpelgewebe, wo sie unermüdlich daran arbeiten, neues Chondroitin zu produzieren. Der Herstellungsprozess von Chondroitin läuft in mehreren Schritten ab:
1. Zunächst produzieren die Chondrozyten ein Kernprotein. Dies ist sozusagen das Rückgrat, an dem später die Chondroitinketten befestigt werden.
2. In einem nächsten Schritt werden verschiedene Zuckermoleküle an dieses Kernprotein angehängt. Dieser Vorgang wird als Glykosylierung bezeichnet.
3. Dann kommt der entscheidende Schritt: Die Zuckerketten werden verlängert und modifiziert, bis sie die typische Struktur von Chondroitin aufweisen.
4. Zuletzt werden an bestimmten Stellen der Chondroitinkette Sulfatgruppen angehängt. Dadurch entsteht das in deinem Körper vorkommende Chondroitinsulfat.

Dieser ganze Prozess wird von verschiedenen Enzymen gesteuert. Enzyme sind spezielle Eiweissstoffe, die chemische Reaktionen im Körper ermöglichen und beschleunigen. Für die Herstellung von Chondroitin werden mehrere dieser Enzyme benötigt, die jeweils für bestimmte Schritte im Herstellungsprozess verantwortlich sind. Die Bildung von Chondroitin in deinem Körper ist kein starrer Prozess. Sie wird ständig dem Bedarf angepasst. Wenn deine Gelenke zum Beispiel stärker belastet werden, kann dein Körper die Produktion von Chondroitin erhöhen. Umgekehrt kann die Produktion gedrosselt werden, wenn weniger Bedarf besteht. Der Abbau von Chondroitinsulfat im Knorpel ist eine der häufigsten Ursachen für Arthrose. Arthrose ist eine Gelenkerkrankung, bei der sich der Knorpel allmählich abnutzt. Dies kann zu Schmerzen, Steifheit und eingeschränkter Beweglichkeit führen. Verschiedene Faktoren können die Bildung von Chondroitin in deinem Körper beeinflussen:
● Alter: Mit zunehmendem Alter nimmt die Fähigkeit deines Körpers, Chondroitin zu produzieren, oft ab.
● Ernährung: Bestimmte Nährstoffe sind wichtig für die Chondroitinproduktion. Dazu gehören zum Beispiel Vitamin C und verschiedene Mineralstoffe.
● Bewegung: Regelmässige, moderate Bewegung kann die Produktion von Chondroitin anregen.
● Hormone: Verschiedene Hormone in deinem Körper können die Chondroitinproduktion beeinflussen.
Natürlich Quellen für Chondroitin

Obwohl der Körper Chondroitin selbst produziert, kann es auch über die Nahrung aufgenommen werden. Chondroitin kommt in der Natur vor allem in tierischem Gewebe vor, insbesondere im Knorpel. In pflanzlichen Lebensmitteln ist es kaum zu finden. Die reichhaltigste Quelle für Chondroitin ist tierisches Knorpelgewebe. Aber wie kommt man an den Knorpel? Eine Möglichkeit ist Knochenbrühe: Wenn man Knochen mit anhaftendem Knorpel lange kocht, löst sich ein Teil des Chondroitins und geht in die Brühe über. Auch einige Fischarten und Meeresfrüchte, hauptsächlich deren Gräten und Schalen, enthalten Chondroitin. Allerdings ist die Menge an Chondroitin in diesen Lebensmitteln relativ gering. Ausserdem ist die Bioverfügbarkeit - also die Menge, die der Körper tatsächlich aufnehmen und verwerten kann - begrenzt. Das liegt daran, dass Chondroitin ein grosses Molekül ist, das von deinem Verdauungssystem nur schwer aufgenommen werden kann. Wenn du Chondroitin mit der Nahrung aufnimmst, wird ein Grossteil davon im Magen-Darm-Trakt abgebaut, bevor es in den Blutkreislauf gelangen kann. Die Bioverfügbarkeit von Chondroitin aus der Nahrung wird auf etwa 10 bis 20 % geschätzt. Das bedeutet nicht, dass diese Lebensmittel wertlos sind. Sie enthalten oft auch andere wichtige Nährstoffe, die deiner Gesundheit guttun können. Ausserdem liefern sie Bausteine, aus denen der Körper selbst Chondroitin herstellen kann.