Was ist das Immunsystem und wie funktioniert es?

Adobe Stock, #1239110356 by Jürgen Fälchle
Ob beim Händeschütteln, Atmen oder Essen – dein Körper kommt täglich mit Millionen von Bakterien, Viren und anderen Mikroorganismen in Kontakt. Auf deiner Haut, in deinem Verdauungstrakt und in deinen Atemwegen lauern ständig potenzielle Krankheitserreger. Dein Immunsystem ist nonstop im Einsatz: Es erkennt blitzschnell, welche dieser Mikroorganismen harmlos sind und welche eine Bedrohung darstellen. Diese ständige Wachsamkeit des Immunsystems ist lebenswichtig. Es identifiziert und bekämpft nicht nur eindringende Krankheitserreger, sondern erkennt auch körpereigene Zellen, die sich krankhaft verändert haben. Dabei arbeitet ein komplexes Netzwerk aus spezialisierten Organen, Zellen und Botenstoffen perfekt zusammen, um deine Gesundheit zu schützen.
Ein gut funktionierendes Immunsystem ist nicht nur wichtig, um Infektionen abzuwehren, sondern auch, um langfristig gesund zu bleiben. Es bestimmt, wie schnell du dich von Krankheiten erholst, wie gut dein Körper Entzündungen reguliert und sogar, wie du auf Stress reagierst.
Wie wichtig dieses ausgeklügelte Abwehrsystem ist, zeigt sich besonders dann, wenn es geschwächt ist: Eine einfache Erkältung kann sich zu einer schweren Infektion entwickeln, Wunden heilen schlechter und die Anfälligkeit für verschiedene Krankheiten steigt deutlich.
In diesem Artikel erfährst du:
- Wie dein Immunsystem aufgebaut ist und wie es funktioniert
- Wie angeborenes und erworbenes Immunsystem zusammenarbeiten
- Welche Organe und Zellen an der Immunabwehr beteiligt sind
- Wie dein Immunsystem kommuniziert
Die 3 Hauptaufgaben deines Immunsystems

Lass uns mit den grundlegenden Funktionen des Immunsystems beginnen – seine Hauptaufgaben lassen sich in drei zentrale Bereiche unterteilen:
- Erkennung: Dein Immunsystem identifiziert ständig, was in deinen Körper eindringt oder sich darin befindet. Dabei unterscheidet es zwischen „körpereigen“ (das gehört zu dir) und „körperfremd“ (das ist ein möglicher Eindringling).
- Abwehr: Werden Krankheitserreger oder schädliche Stoffe erkannt, löst das Immunsystem verschiedene Abwehrreaktionen aus. Diese können von einer lokalen Entzündung bis zu einer Immunantwort im ganzen Körper reichen.
- Gedächtnis: Dein Immunsystem lernt bei jedem Kontakt mit Krankheitserregern dazu. Es speichert Informationen über die Eindringlinge und kann bei einem erneuten Kontakt schneller und effektiver reagieren.
Diese Bereiche arbeiten eng mit dem angeborenen und erworbenen Immunsystem zusammen und stehen in stetigem Austausch mit verschiedenen Organen und den dazugehörigen Immunzellen. Besonders faszinierend ist die Unterscheidung zwischen dem angeborenen und dem erworbenen Immunsystem.
Angeborenes vs. erworbenes Immunsystem: Deine zweistufige Verteidigung
Das angeborene Immunsystem: Deine erste Verteidigungslinie
Das angeborene Immunsystem ist deine schnelle Eingreiftruppe. Es reagiert sofort auf Eindringlinge und nutzt dabei verschiedene Abwehrmechanismen:
- Äussere Barrieren: Deine Haut und deine Schleimhäute bilden eine erste physikalische Barriere. Der saure pH-Wert deiner Haut und antibakterielle Stoffe in Schweiss und Speichel machen es den Krankheitserregern zusätzlich schwer.
- Entzündungsreaktionen: Werden Krankheitserreger erkannt, löst das angeborene Immunsystem eine Entzündung aus. Dabei erweitern sich die Blutgefässe, mehr Abwehrzellen gelangen an den Ort der Infektion, die betroffene Stelle wird warm, rot und schwillt an.
- Fresszellen (Makrophagen): Diese Zellen erkennen typische Strukturen von Krankheitserregern und können sie direkt in sich aufnehmen (deshalb auch der Name Fresszelle) und unschädlich machen.

Das erworbene Immunsystem: Dein lernfähiges Abwehrsystem
Das erworbene (adaptive) Immunsystem arbeitet ebenfalls wie eine Eingreiftruppe, allerdings hoch spezialisiert und präzise. Es braucht einige Tage, um aktiv zu werden, entwickelt dann aber massgeschneiderte Abwehrstrategien:
- Erkennung: T-Zellen und B-Zellen können spezifische Strukturen (Antigene) von Krankheitserregern erkennen. Diese Erkennung ist so genau, dass selbst kleinste Unterschiede zwischen verschiedenen Erregern wahrgenommen werden.
- Antikörperproduktion: B-Zellen produzieren gegen die erkannten Krankheitserreger passgenaue Antikörper. Diese Antikörper markieren die Eindringlinge für andere Immunzellen und können sie teilweise direkt neutralisieren.
- Immungedächtnis: Nach überstandener Infektion bleiben spezialisierte Gedächtniszellen zurück. Sie „erinnern“ sich an den Erreger und können bei einem erneuten Kontakt viel schneller reagieren. Dieses Prinzip macht sich auch die Impfung zunutze.
Diese Kombination aus schneller Erstreaktion und lernfähiger Spezialabwehr macht dein Immunsystem so effektiv. Impfungen nutzen genau diesen Mechanismus: Sie trainieren das erworbene Immunsystem, ohne dass man die Krankheit selbst durchmachen muss.
Die Immunorgane: Die Kommandozentralen

Dein Immunsystem besteht aus mehreren spezialisierten Organen, die wie ein Netzwerk von Kommandozentralen zusammenarbeiten. Jedes dieser Organe erfüllt spezielle Aufgaben für deine Immunabwehr:
Das Knochenmark ist die zentrale Produktionsstätte deines Immunsystems. In diesem schwammartigen Gewebe in den Knochen werden täglich Millionen neuer Abwehrzellen gebildet. Hier beginnt die „Ausbildung“ aller Blutzellen, auch der für die Immunabwehr wichtigen weissen Blutkörperchen.
Der Thymus, ein lymphatisches System, das direkt hinter dem Brustbein liegt, ist wie eine hoch spezialisierte Trainingsakademie. In diesem Organ reifen wichtige Abwehrzellen – die T-Zellen – heran. Sie durchlaufen hier ein strenges Trainingsprogramm, bei dem sie lernen, zwischen körpereigenen und körperfremden Strukturen zu unterscheiden. Nur T-Zellen, die diese Unterscheidung perfekt beherrschen, werden in den Körper entlassen.
Die Milz ist das grösste Immunorgan des Lymphsystems. Sie hat mehrere wichtige Aufgaben: Sie filtert dein Blut, entfernt alte oder beschädigte Blutzellen und speichert bestimmte Immunzellen. Wenn Krankheitserreger in deinem Blut auftauchen, ist die Milz einer der ersten Orte, an dem eine Immunantwort ausgelöst wird.
Die Lymphknoten bilden ein körpereigenes Überwachungssystem. Diese kleinen, bohnenförmigen Organe sind wie Kontrollposten über den ganzen Körper verteilt. Sie filtern die Lymphflüssigkeit, die durch ein weit verzweigtes Gefässsystem – die Lymphbahnen – fliesst. Wenn du bei einer Erkältung geschwollene Lymphknoten am Hals spürst, bedeutet das: Deine Immunabwehr ist aktiv, um Krankheitserreger abzufangen und zu bekämpfen.
Die Immunzellen: Deine körpereigene Verteidigung

In deinen Immunorganen werden verschiedene Arten von spezialisierten Immunzellen gebildet und koordiniert, von denen wir einige schon kennengelernt haben. Schauen wir uns noch einmal genau an, welche wichtigen Aufgaben die einzelnen Zelltypen haben.
T-Zellen sind die Koordinatoren der Immunabwehr. Sie erkennen eindringende Krankheitserreger und organisieren die Immunantwort. Es gibt verschiedene Typen von T-Zellen
- T-Killerzellen zerstören virusinfizierte Zellen direkt
- T-Helferzellen aktivieren andere Immunzellen und koordinieren die Abwehrreaktion
- Regulatorische T-Zellen verhindern überschiessende Immunreaktionen
B-Zellen sind deine Antikörperfabriken. Wenn sie auf einen Krankheitserreger treffen, produzieren sie passgenaue Antikörper. Diese Antikörper heften sich an die Erreger und markieren sie für andere Immunzellen. Einige B-Zellen werden zu Gedächtniszellen, die sich die Struktur des Erregers merken und bei einem erneuten Kontakt schnell reagieren können.
Makrophagen sind die „Fresszellen“ deines Immunsystems. Sie patrouillieren durch deinen Körper und verschlingen Krankheitserreger, abgestorbene Zellen und Zelltrümmer. Dabei fungieren sie auch als Alarmgeber: Wenn sie auf Eindringlinge stossen, setzen sie Botenstoffe frei, die weitere Immunzellen an den Ort des Geschehens locken.
Natürliche Killerzellen sind darauf spezialisiert, zwei Arten von Bedrohungen zu erkennen und zu beseitigen:
- Virus-infizierte Zellen, die sich in Wirtszellen verstecken
- Tumorzellen, die sich unkontrolliert vermehren
Die Kommunikationswege im Immunsystem

Damit das Immunsystem effektiv arbeiten kann, müssen alle beteiligten Zellen genau miteinander kommunizieren. Dies geschieht über spezielle Botenstoffe, die Zytokine, und über direkten Zellkontakt. Zytokine sind kleine Proteine, die als chemische Botenstoffe fungieren und verschiedene wichtige Aufgaben im Immunsystem übernehmen. Sie lösen nicht nur Entzündungsreaktionen aus und steuern deren Intensität, sondern aktivieren auch weitere Immunzellen und locken sie an den Ort der Infektion. Ausserdem regen sie die Produktion neuer Immunzellen im Knochenmark an und koordinieren die Immunantwort im gesamten Körper.
Die bekanntesten Zytokine sind die Interleukine und die Interferone. Wenn man sich bei einer Erkältung müde und schlapp fühlt, sind oft diese Botenstoffe dafür verantwortlich – sie signalisieren dem Körper, dass er Energie für die Immunabwehr sparen soll. Wenn eine Immunzelle einen Krankheitserreger erkennt, setzt sie eine regelrechte Aktivierungskette in Gang: Zunächst schüttet die erkennende Zelle Zytokine aus, die weitere Immunzellen anlocken. Diese neuen Immunzellen werden dann durch den direkten Kontakt mit dem Erreger und durch die Zytokine aktiviert. Die aktivierten Zellen wiederum produzieren weitere Botenstoffe, sodass eine koordinierte Immunantwort entsteht. Dieser komplexe Prozess gewährleistet eine effektive und zielgerichtete Abwehrreaktion des Immunsystems.
Die Rolle der Antikörper

Antikörper sind spezielle Proteine, die von B-Zellen produziert werden und mehrere wichtige Funktionen in der Immunabwehr erfüllen. Sie heften sich an Krankheitserreger und markieren sie für andere Immunzellen, können sie aber auch direkt unschädlich machen, indem sie wichtige Strukturen blockieren. Ausserdem aktivieren sie das Komplementsystem, ein weiteres Abwehrsystem des Körpers. Eine besonders wichtige Eigenschaft von Antikörpern ist, dass sie eine Art „biochemisches Gedächtnis“ für zukünftige Infektionen bilden. Besonders faszinierend ist, dass dein Immunsystem für jeden Krankheitserreger massgeschneiderte Antikörper herstellen kann. Diese passen wie ein Schlüssel ins Schloss und ermöglichen so eine sehr präzise Abwehrreaktion.
Fazit
Das Immunsystem ist ein faszinierendes und lebenswichtiges Netzwerk, das jeden Tag unermüdlich für deine Gesundheit arbeitet. Es vereint verschiedene Strategien, um deinen Körper zu schützen:
- Ein schnelles, angeborenes Immunsystem, das sofort auf Eindringlinge reagiert.
- ein lernfähiges, erworbenes Immunsystem, das massgeschneiderte Abwehrstrategien entwickelt
- ein komplexes Netzwerk spezialisierter Organe, vom Knochenmark bis zu den Lymphknoten
- Verschiedene Immunzellen mit unterschiedlichen Aufgaben, von Fresszellen bis zu Antikörper-produzierenden B-Zellen
- ein ausgeklügeltes Kommunikationssystem über Botenstoffe
Besonders beeindruckend ist die Anpassungsfähigkeit des Immunsystems: Es lernt aus jeder Begegnung mit Krankheitserregern und verbessert seine Abwehrstrategien ständig. Diese Fähigkeit macht nicht nur die natürliche Immunabwehr so effektiv, sondern ist auch die Grundlage für den Erfolg von Impfungen.
Die Bedeutung eines gut funktionierenden Immunsystems geht weit über die Abwehr von Infektionen hinaus. Es beeinflusst massgeblich, wie schnell man sich von einer Krankheit erholt, wie der Körper mit Entzündungen umgeht und sogar, wie stressresistent man ist. Ein gesundes Immunsystem ist daher einer der wichtigsten Faktoren für dein langfristiges Wohlbefinden.
Bildquellen
https://stock.adobe.com/ by ustas
https://stock.adobe.com/ by Dragana Gordic
https://stock.adobe.com/ by Jürgen Fälchle
https://stock.adobe.com/ by ssstocker