Echter Baldrian: Die Pflanze & ihre Wirkung
Baldrian ist den meisten wohl als natürliches Beruhigungsmittel bekannt. Schon länger ist es auch klinisch bewiesen, dass die Baldrian Pflanze ein wirksames Mittel bei Schlafstörungen oder allgemeiner Unruhe und Nervosität sein kann. Echter Baldrian wächst in ganz Europa als heimische Heilpflanze. Insgesamt sind etwa 230 Arten der Baldrian Pflanze bekannt. Erfahren Sie mehr über die Baldrian Pflanze und ihre Wirkung sowie Verwendung.
Steckbrief: Echter Baldrian
- Lateinischer Name: Valeriana officinalis
- Herkunft: Europa und Russland
- Anderer Name: Grosser Baldrian, Katzenkraut, Tollerjan, Mondwurzel, Hexenkraut und Augenwurz, auch bekannt ist Baldrian unter dem Namen Narde
- Familie: Geissblattgewächse (Caprifoliaceae) und zur Unterfamilie der Baldriangewächse (Valerianoideae)
- Verbreitung: Das Hauptverbreitungsgebiet reicht von Europa bis nach Fernostasien, also auch China, Korea und Japan. Ebenfalls ist die Baldrian Pflanze sowohl in Amerika als auch in Afrika zu finden. Ferner wächst die Baldrian Pflanze in weiten Teilen Sibiriens und Russlands. In Westasien kommt der Baldrian hingegen nicht vor.
- Verwendbare Pflanzenteile: Blüten, Blätter, Wurzel
- Erntezeit: Die Baldrian-Blüten bilden sich am oberen Teil des Stängels aus und scheinen über den Blättern zu schweben. Gerne werden die Blüten in dieser Zeit geerntet.
- Blütezeit: Mai bis in den August hinein
Merkmale
- Aufrecht wachsend kann Baldrian eine Höhe von bis zu 120 cm erreichen.
- Wurzelstock: kurz und walzenförmig, weist eine gelb-bräunliche Farbe auf
- Der gefurchte Stängel des Baldrians ist oft gänzlich oder zumindest teilweise hohl.
- Die grundstängigen Laubblätter bilden dabei eine Rosette. Die Stängelblätter sind gegenständig angeordnet.
- Die Blätter des frostbeständigen Baldrians haben eine gefiederte Form, eine sattgrüne Farbe und erreichen eine Länge von bis zu 20 cm.
- Der Baldrian bildet hellrosa bis weisse Blüten aus, deren Einzelblüten zwischen 3 und 8 mm gross werden. Anfänglich zeigen sich purpurfarbene Strichsaftmale auf den Blüten, die später verblassen.
- Der schirmrispige Blütenstand ist halbkugelig bis schirmförmig und dicht gewachsen.
- Der angenehme Geruch der Baldrianblüten erinnert an Vanille.
Verwechslungsgefahr
Eine Verwechslungsgefahr mit anderen giftigen Pflanzen ist nicht bekannt. Jedoch sollte der Baldrian nicht von Schwangeren, Stillenden oder Kindern unter zwölf Jahren konsumiert werden.
Giftige Pflanzenteile
Bestimmte aussereuropäische Arten des Baldrians (genauer japanischer, indischer und mexikanischer Baldrian) können bis zu acht Prozent Valepotriaten aufweisen, wobei nicht klar ist, inwieweit diese natürlichen Inhaltsstoffe der Baldrian Pflanze eine giftige Wirkung entfalten.
Standort und Bodenbeschaffenheit
Der Baldrian wächst auf der ganzen Welt und besonders gut dort, wo er viel Licht abbekommt und mit nährstoffreichen Böden versorgt ist. Baldrian gehört auch zu den heimischen Heilpflanzen und wächst gerne am Wegesrand, vorzugsweise in feuchten Gegenden, so etwa an Bachufern oder feuchten Hängen. Genauso wächst die bekannte Heilpflanze aber auch auf trockenen Böden und auf moosigen Untergründen. Wer die Baldrian Pflanze selbst pflanzen möchte, sollte auf einen sonnigen bis halbschattigen Standort achten.
Verwendung von Baldrian
Die Baldrian Pflanze und ihre Bestandteile können vielseitig verwendet werden.
Die Blüten der Baldrian Pflanze finden ihre Verwendung für Teeaufgüsse oder zum Befüllen von Kissen, deren Nutzung einen beruhigenden Effekt aufweisen – ähnlich wie es bei Lavendel-Säckchen der Fall ist. Gerne werden den Baldrian-Kissen auch Lavendel, Melisse und Hopfenzapfen hinzugefügt, diese Heilkräuter können als natürliche Einschlafhilfe dienen.
Die Blätter der Baldrian Pflanze können für Salate verwendet werden und werden dafür noch vor der Blütezeit geerntet. Die bis zu 4 mm langen Samen der Baldrian Pflanze sind ebenfalls essbar und finden Verwendung in Suppen oder Gebäck. Sie weisen einen süsslichen Geschmack auf und haben eine merkbar herbe Unternote.
Die Wurzel des Baldrians wird im Herbst ausgegraben, zwischen Ende September und Mitte Oktober. Dabei sollte darauf geachtet werden, in den frühen Morgenstunden zu ernten, denn dann ist der Wirkstoffgehalt in den Wurzeln am höchsten. Auch ist es wichtig, erst im zweiten Standjahr der Pflanze zu ernten, wenn die Wurzeln eine entsprechende Grösse erreicht haben.
Zusätzlich sollte darauf Acht gegeben werden, bei zunehmendem Mond und einer trockenen Witterung zu ernten. Die Wurzel wird gerne zu verschiedenen Präparaten weiterverarbeitet oder gemahlen als Gewürz eingesetzt. Vor allem in Indien wird Baldrian gerne auch als Gewürzkraut verwendet. Die Wirkung der Pflanze stellt sich genauso bei Einnahme der Wurzel als Pulver oder in Form von Tabletten ein.
Die wertvollen inhaltsstoffe der Baldrian Pflanze
Die potenten Wirkstoffe der Baldrian Pflanze befinden sich in ihrer Wurzel und bestehen zum einen aus etwa 0,5% ätherischen Ölen, einer geringen Menge an Alkaloiden und ausserdem den sekundären Pflanzenstoffen der Iridoide. Weitere Wirkstoffe sind Valerensäure, Baldriansäure, Arnikaflavon, Bitterstoffe, Gerbstoffe und Harz.
Interessanterweise bildet die mehrjährige und winterfeste Baldrian Pflanze mit zunehmenden lebensfeindlichen Bedingungen mehr und mehr Abwehrstoffe aus. Unfreundliche Witterung oder konkurrierende Wildpflanzen erhöhen somit die Kraft der Baldrian Pflanze. Die Wirkung des wilden Baldrians wird daher jener von heimisch kultivierten Baldrian Pflanzen vorgezogen.
Die Wirkung von Baldrian
Hildegard von Bingen war sich schon der heilsamen Baldrian Wirkung bewusst und wendete die Pflanze in ihrer Praxis gezielt an, wenn es um die Behandlung von beispielsweise Seitenstechen oder Gicht ging. Besonders der Echte Baldrian (Valeriana officinalis) findet schon seit dem Mittelalter Verwendung in der Heilkunde als auch in volkstümlichen Bräuchen und im Aberglauben.
In natürlichen wie chemischen Präparaten wird Baldrian heute vor allem bei Schlafstörungen eingesetzt. Dabei ist die Baldrian Wirkung nicht ermüdend, sondern beruhigend und findet daher auch bei Prüfungsangst ihren Einsatz. Alleine eingenommen ist Baldrian nicht nachweislich angstlösend. Wird Baldrian allerdings zusammen mit der Heilpflanze Johanniskraut eingesetzt, können sich durchaus angstlösende Effekte einstellen.
Die Baldrian Wirkung ist ausserdem krampflösend und konzentrationsfördernd. Zudem kann Baldrian Bluthochdruck, Blähungen, Migräne, Gastritis, Rückenschmerzen und Schilddrüsenüberfunktionen entgegenwirken. Auch bei Wechseljahresbeschwerden, Gallenbeschwerden, Kopfschmerzen, Magenschleimhautentzündungen, nervösen Herzbeschwerden, Neurodermitis, Reizblase und Verspannungen soll der Baldrian Wirkung zeigen.
So wirkt Baldrian im menschlichen Körper
Die Baldrian Wirkung wird der Wechselwirkung der Baldrian Wirkstoffe mit den GABA-Rezeptoren in den menschlichen Nervenzellen zugeschrieben. Die Sesquiterpene im Baldrian nehmen Einfluss auf die Erregungsübertragung der Neurotransmitter der Gamma-Aminobuttersäure (GABA), wodurch sich die typische Baldrian Wirkung von Entspannung und Entkrampfung einstellt. Dies wird durch die baldrianeigene Valerensäure unterstützt, die die Stoffwechselaktivität der Nervenzellen beeinflusst. Damit der Baldrian Wirkung zeigt, sollte die Heilpflanze regelmässig eingenommen werden.
Vielseitige Darreichungsformen von Baldrian
Baldrian gibt es in vielen verschiedenen Darreichungsformen zu kaufen. Bekannt sind Baldrian Tee und Tinkturen, sowie meist höher konzentrierte Kapseln und Tabletten, hier empfiehlt sich eine Abklärung mit ihrem behandelnden Arzt.
Baldrian Tee
Im Handel gibt es Baldrian in vielen fertigen (Arznei-)Teemischungen zu kaufen, oft in Kombination mit anderen Kräutern wie Melisse, Hopfen und Passionsblume. Um Baldrian in einer schonenden Zubereitung als Tee einzunehmen, ist es angeraten, einen Kaltwasserauszug vorzubereiten. Dazu werden zwei Teelöffel der getrockneten und zerkleinerten Baldrianwurzel mit Wasser übergossen. Die Mischung zieht anschliessend für etwa 12 Stunden, wird dann gefiltert und auf Trinktemperatur erwärmt. Anschliessend kann der Baldrian Tee in kleinen Schlücken getrunken werden, um die volle Wirkung zu entfalten.
Baldrian Tinktur
Auch eine Tinktur kann aus der Wurzel hergestellt und eingenommen werden. Dazu wird ein mit der Baldrianwurzel befülltes Glas mit hochprozentigem Alkohol begossen, bis alle Wurzelteile bedeckt sind. Das Glas wird anschliessend mit einem Schraubdeckel für etwa zwei bis maximal sechs Wochen verschlossen gehalten, damit die Wurzel ziehen und der Baldrian seine volle Wirkung entfalten kann. Anschliessend wird die Tinktur abgeseiht und in eine dunkle Flasche umgefüllt. Ein bis zwei Teelöffel dieser Tinktur werden dann abends und bei Bedarf eingenommen.
Baldrian Badezusatz
Auch als Badezusatz entfaltet der Baldrian seine Wirkung und kann etwa Muskelverspannungen mindern.
Danke für den lehrreichen Artikel.Es war genau das,was mich zu diesem Thema interessiert hat. Nicht zuviel und nicht zu wenig. Danke